BBE - Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
14. September 2023 - 9:00 bis 18:00 Uhr

Anmeldung

Klimaschutz durch bürgerschaftliches Engagement!? Programmtagung ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ

Alle Infos finden Sie auf unserer Tagungsseite: engagiert-fuer-klimaschutz.de/programmtagung-2023/ 

Die Geschlechtsidentität von Menschen ist weder über Aussehen noch über Namen verlässlich abzuleiten, deshalb laden wir Sie ein, uns Ihre präferierten Pronomen mitzuteilen.

* Angaben erforderlich

Weitere Informationen zu meiner Teilnahme


Wir melden uns anschließend bei Ihnen mit Infos zum Erstattungsprozedere.

Auswahl des Dialogforums

Ziel der Dialogforen ist es, über zentrale Themen im Bereich des Klima-Engagements ins Gespräch zu kommen, um Herausforderungen und Lösungsansätze sichtbar zu machen und Handlungsempfehlungen für Politik, Wirtschaft und Bürgergesellschaft zu formulieren. Am Ende des Prozesses werden die Policy Papers als Ergebnispapiere der Dialogforen veröffentlicht.   

Die Dialogforen fanden zum ersten Mal im Kontext des Zukunftsgipfels Klima-Engagement im September 2022 statt. In den diesjährigen Dialogforen wird nun der erste Entwurf der Policy Papers vorgestellt, auf dessen Basis wir uns mit Ihnen austauschen wollen. Sie sind zu jedem Dialogforum auch ohne Vorwissen oder vorige Beteiligung herzlich willkommen!

Dialogforum 1
Organisationsentwicklung - hin zum Klimaschutz
Aktiven Klimaschutz auf die Agenda zu bringen, ist nicht mit zwei oder drei internen Strategiesitzungen geschafft. Es braucht viele kleine Schritte und gleichzeitig das übergeordnete Ziel, die eigene Organisation für Belange des Klimaschutzes weiterzuentwickeln. Wie lässt sich jahrelange Verbandsarbeit zu einem scheinbar anderen Thema mit dem Klimaschutz zusammenbringen? Wo bietet der Klimaschutz Chancen für die Organisationsziele? Wo liegen Zielkonflikte und wie lassen sie sich überwinden? Dies sind zentrale Fragen von internen Transformationsprozessen, die einer besonderen Legitimation bedürfen, damit alle Beteiligten einbezogen sind. 
Dialogforum 2
Klimaschutz als Kooperationsaufgabe
Klimaschutz findet auf ganz unterschiedlichen gesellschaftlichen Ebenen und Handlungsfeldern statt. Ob in Form von politischem Protest, als lokal orientierte bürgerschaftliche Initiative oder durch die Arbeit von Verbänden und Vereinen. Das Thema eint, und gleichzeitig können die Motivationen und Arbeitsweisen sehr unterschiedlich sein. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen über Chancen und Herausforderungen gelingender Kooperationen sprechen. Wie können Partner gewonnen werden? Was braucht es für gute Kooperationen? Und: Was heißt überhaupt ‘gute Kooperation’?    
Dialogforum 3
Klimaschutz in der vielfältigen Gesellschaft
Die Klimakrise betrifft alle Menschen. Das Engagement für Klimaschutz ist jedoch derweil noch wenig vielfältig, stattdessen sind vor allem Menschen aus der Mittelschicht aktiv. Im Dialogforum soll gemeinsam diskutiert werden, woran das liegt, wo die Hindernisse und Stolpersteine für ein Engagement im Bereich des Klimaschutzes liegen, welche guten Beispiele es aus verschiedenen Communities gibt, und was nötig ist, um alle Menschen für den Klimaschutz zu gewinnen. Das Dialogforum wird sich schwerpunktmäßig dem Engagement von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte zuwenden.
Dialogforum 4
Zivilgesellschaft als Lernort für klimasensibles Handeln
Klimasensibles Handeln ist einer der Hebel, die wir als Individuen selbst in der Hand haben. Aus dem Bewusstsein, selbst etwas tun zu können, kann die Vorstellung einer breiten Bewegung zum Klimaschutz erwachsen. Gemeinnützige Organisationen, in denen das bürgerschaftliche Engagement zu einem Lernort für Klimaschutz wird, sind hier von großer Bedeutung. Wo stehen wir hier? Was ist bereits strukturell verankert und was sind die wichtigsten Weichen, die es in den nächsten Jahren zu stellen gilt, um den Klimaschutz überall selbstverständlich werden zu lassen? 
Keine Forenteilnahme
Ich möchte an keinem Dialogforum teilnehmen 

Datenschutzbestimmungen

Hinweis Datenschutzbestimmungen: Mit ihrem Einverständnis willigen Sie ein, dass Ihre Daten für die BBE Adressverwaltung gespeichert und verarbeitet werden. Die Daten unterliegen den gesetzlichen Datenschutzvorschriften und werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung der Daten erfolgt nach Art. 5 und 6 DSGVO. Sie können der Nutzung Ihrer Daten jederzeit kostenfrei per E-Mail an klimateam@b-b-e.de widersprechen.   

Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie die Datenschutzerklärung gelesen zu haben. Sie können der Nutzung Ihrer Daten jederzeit per Mail an klimateam@b-b-e.de widersprechen.
Sicherheitsfrage: Bitte lösen Sie noch eine kleine Matheaufgabe zur Verifizierung *
17 - 2