Programm
Ankommen
Bitte kommen Sie möglichst rechtzeitig, damit Sie sich in Ruhe anmelden können. Vor Ort erwarten Sie zudem leckeres veganes Essen und Getränke.
Eröffnung
Charlotte Ruhbaum Stiftung MercatorLilian Schwalb BBE
Keynote: Die Gesellschaft der Klimawende. Soziale Treiber und Hemmnisse auf dem Weg zur Klimaneutralität
Prof. Dr. Stefan C. AykutDie Dekarbonisierung ist kein rein technisches und ökonomisches Unterfangen, sondern bedeutet auch weitreichende gesellschaftliche Veränderungen. Zudem ist in demokratischen Gesellschaften immer wieder mit Rückschlägen und Widerständen, aber auch mit aktivem gesellschaftlichem Engagement für eine umfassende Transformation zu rechnen. Der Vortrag untersucht diese gesellschaftlichen Dynamiken der Klimawende und stellt aktuelle Forschungsergebnisse dazu vor.
Pause
Panel „Ein Ziel, viele Wege! Klimaschutz in der Zivilgesellschaft“
Um Klimaschutz als Politikfeld erfolgreich zu etablieren, braucht es Rückhalt aus der Zivilgesellschaft. Laut der aktuellen ZiviZ-Studie beschäftigt sich bisher jedoch nicht mal die Hälfte aller Vereine und Verbände mit dem Thema. Das wirft die Frage auf, wie Klimaschutz in der Breite der Zivilgesellschaft verankert werden kann, damit auch gesamtgesellschaftlich mehr Wirkung erzielt werden kann. Um der Antwort auf die Spur zu kommen, laden wir Akteur*innen aus unterschiedlichen Engagementfeldern ein, uns einen Einblick in ihre Strategien für mehr und besseren Klimaschutz zu geben. Im Gespräch sollen sowohl Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten auf dem Weg in eine klimafreundlichere Zukunft beleuchtet werden.
Eva Maria Welskop-Deffaa Präsidentin des Deutschen CaritasverbandsTobias Pforte-von Randow stv. politischer Geschäftsführer Deutscher Naturschutzring e.V. (DNR)
Verena Bentele Vizepräsidentin Deutscher Olympischer Sportbund & Präsidentin Sozialverband VdK Deutschland e.V.
Dr. Lars Grotewold Leiter Bereich Klimaschutz Stiftung Mercator
Olaf Zimmermann Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates
Moderation: Jana Rückert-John Professorin für Soziologie
Abschlussimpuls: Klimaschutz geht nur Miteinander
Ohne Inklusion kein Klimaschutz - ohne Klimaschutz keine Inklusion! Als Speaker zeigt Philipp Hill mit klaren Worten, wie Menschen sich verbinden und verbünden, um sich für Inklusion und Klimaschutz zu engagieren - für die Gesundheit behinderter Menschen, die Gesundheit aller Menschen und für die Gesundheit des Planeten.
Ankommen
Bitte kommen Sie möglichst rechtzeitig, damit Sie sich in Ruhe anmelden können. Zum Einstieg erwarten Sie leckere vegane Snacks und Getränke.
Begrüßung
Keynote "Gemeinsam gegen die Klimakrise: Wege zur Aktivierung der Zivilgesellschaft"
Dr. Birthe Tahmaz
Die Auswirkungen des Klimawandels auf uns Menschen und unsere Gesellschaft werden zunehmend spürbar und machen sich immer öfter in unserem Alltag bemerkbar. Auch die Zivilgesellschaft ist von diesen Veränderungen betroffen. Allerdings variiert das Maß der wahrgenommenen Betroffenheit je nach Engagementbereich, was auch für die Möglichkeiten gilt, aktiv gegenzusteuern. Nicht immer sind diese Zusammenhänge und Handlungsoptionen offensichtlich. Wie können wir das ändern und effektiver gegen die Folgen des Klimawandels vorgehen?
Parallele Sessions
Session 1: Gemeinsame Räume schaffen - zur Kooperation von Kommune und Zivilgesellschaft für besseren KlimaschutzSession 2: Gut gedacht ist (noch) nicht gut gemacht - Projekte erfolgreich initiieren und durchführen
Session 3: Klimaschutz ist ein Tu-Wort – Ideen für Ansatzpunkte und Umsetzung mit dem Koordinator Nachhaltigkeit und Engagement des FC Internationale Berlin 1980 e. V.
Session 4: Von Nein, danke! zu Ja, bitte! – Klimaschutz besser kommunizieren mit klimafakten.de
Session 5: Multiplikator*innenschulung Zukunftsquiz mit den Omas4Future
Mittagessen
MatchFactory
Hier haben Sie die Möglichkeit, sich mit Akteur*innen aus den Bereichen Energiewende, Naturschutz, politische Veränderungen sowie Beratung und Förderung zu vernetzen. Eine Übersicht der Stände und Ansprechpersonen finden Sie hier.
Panel: Staat und Zivilgesellschaft gemeinsam für Klimaschutz – Wie soll das gehen?
Was braucht der Staat von der Zivilgesellschaft, um für mehr Klimaschutz ins Handeln zu kommen? Und was braucht die organisierte Zivilgesellschaft vom Staat, um den Klimaschutz in der Gesellschaft erfolgreich zu verankern? In diesem Panel widmen wir uns der Frage, wie Kooperationen zwischen staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren produktiv gestaltet werden können, um die Verbreitung und Akzeptanz von Klimaschutz zu erhöhen. Eine gute Aufgabenteilung zwischen Staat und Zivilgesellschaft scheint möglich, steht aber nach wie vor aus.
Prof. Dr. Dirk Messner Präsident des Umweltbundesamtes
Thomas Heilmann MdB CDU/CSU-Fraktion, Mitglied im Ausschuss Klima und Energie sowie Vorstandsvorsitzender der KlimaUnion
Dr. Julia Verlinden MdB und stellv. Fraktionsvorsitzende Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
Baro Gabbert stellv. Vorsitzende des Bundesjugendkuratoriums, Gründerin Climate Clinic e. V. und Vorstandssprecherin von Greenpeace für sozial-ökologische Gerechtigkeit
Moderation: Dr. Sabrina Schulz Progressives Zentrum
Abschluss mit Theater & Ausklang
Das Ensemble RostSchwung des Theaters der Erfahrungen wird Szenen aus ihrem Stück "Umweltgeflüster" spielen. Das Theater der Erfahrungen ist ein mobiles Seniorentheater, das Lebensthemen älterer Menschen in Eigeninszenierungen auf Bühnen in Berlin und darüber hinaus bringt.Ab ca. 17:00 Uhr folgt ein Empfang mit Häppchen und Zeit zum Netzwerken.