BBE - Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
Zukunftsgipfel Klima-Engagement 2022

Programm

Der Zukunftsgipfel Klima-Engagement findet als zweitägige digitale Veranstaltung am 27. und 28. September 2022 statt. Das Programm wird laufend aktualisiert und ergänzt. 

 
Hauptbühne
Parallele Sessions
15:00 Uhr

Eröffnung
Charlotte Ruhbaum, Stiftung Mercator
Olaf Ebert, BBE-Sprecher*innenrat
Stefan Wenzel, Parlamentarischer Staatssekretär BMWK 

(parallele Session)
15:20 Uhr
Einführung in das Programm
Boussa Thiam, Moderation
(parallele Session)
15:35 Uhr
Speed Dating 
(parallele Session)
15:50 Uhr
Keynote „Lokale Klimapolitik und die Rolle der Zivilgesellschaft“
Prof. Dr. Adalbert Evers

Anhand der Leitfragen „Was tragen Engagement und Beteiligung zu einer gelungenen Klimapolitik bei?“ / „Warum ist das Zusammenwirken zwischen Kommune und Zivilgesellschaft so wichtig?“ / „Wie lassen sich Konflikte kooperativ lösen?“ zeigt der Vortrag am Beispiel von acht Kommunen in Baden-Württemberg, wie lokale Klimapolitik gelingen kann und welche Wege der Kooperation sich im Zusammenspiel von Klimaengagement und Verwaltung ergeben können.
(parallele Session)
16:30 Uhr
Pause
(parallele Session)
16:40 Uhr
Panel 1 - „Sozial, ökologisch, ökonomisch - gemeinsame Wege aus der Klimakrise” 
Prof. Dr. Adalbert Evers, Politikwissenschaftler
Christian Siegel, Deutscher Olympischer Sportbund
Astrid Schaffert, Deutscher Caritasverband
Dr. Thomas Pinger, ZINQ 


Leitfragen:
  • Wie kann die Transformation gelingen und sozialgerecht gestaltet werden? 
  • Welche Verantwortung kommt der Politik und Staat zu? Welche Verantwortung tragen Unternehmen? Wo liegen Grenzen?
  • Was ist die Rolle der Zivilgesellschaft? Wie können Zivilgesellschaft/Politik/Wirtschaft gemeinsam Klimaschutz gestalten?
(parallele Session)
17:30 Uhr
Vorstellung der Dialogforen
(parallele Session)
17:40 Uhr
Pause 
(parallele Session)
17:50 Uhr
Dialogforen
In fünf Dialogforen sollen Schwerpunktthemen des bürgerschaftlichen Engagements im Klimaschutz vertiefend diskutiert werden. Die Foren sind der Auftakt für einen längerfristigen Prozess der Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft und werden nach dem Zukunftsgipfel Klima-Engagement fortgesetzt. 

(parallele Session)

Forum 1

Organisationsentwicklung - hin zum Klimaschutz?
Raphael Kießling, ADFC

Forum 2

Gelingensbedingungen guter Kooperation für den Klimaschutz vor Ort
Sophia von Petersdorff-Campen, RNE
Katrin Knur, Klimaschutzmanagerin Stadt Bottrop

Forum 3

Divers und inklusiv für den Klimaschutz
Xueyue Li, Bürgerlobby Klimaschutz
Luisa Böldt, Bürgerlobby Klimaschutz
Baraa Abu Al-Khair, 2. Vorstandsvorsitzender von NourEnergy e.V.

Forum 4

Zivilgesellschaft als Lernort für klimasensibles Handeln
Anton Klischewski, FC Internationale Berlin 1980 e. V.
Dirk Hennig, FÖJ / ÖBFD-Bundesverband; BBE-Themenpate SDGs

Forum 5

Die Kraft von Allianzen
Franka Bernreiter, Jugenddelegierte für Nachhaltige Entwicklung
Dagmar Kusche & Dr. Gerhard Rott, fairEint Eichstätt

18:50 Uhr
Tagesabschluss
(parallele Session)
 
Hauptbühne
Parallele Sessions
9:30 Uhr
Begrüßung
(parallele Session)
9:45 Uhr
Keynote "Klima - Wir haben es in der Hand"
Prof. Dr. Maike Sippel, Professorin für Nachhaltige Ökonomie, Hochschule Konstanz 

Wo stehen wir? Wie sind wir dahin gekommen? Wo wollen wir hin? Wie kommen wir dahin? Wer sind wir? Entlang dieser fünf Fragen führt der Vortrag von der Klimakrise zur Feststellung, dass wir jetzt die Zukunft in der Hand haben und es an der Zeit ist mutig Verantwortung zu übernehmen.
(parallele Session)
10:30 Uhr
Pause 
(parallele Session)
10:45 Uhr
Panel 2 - „Vom Konflikt zur Kooperation zum Klimaschutz in den Regionen“
Kurze Interviews mit den Gastgebenden der Regionalgipfel

Linda Ammon, Allianz für Beteiligung
Ralf Elsässer, CivixX – Werkstatt für Zivilgesellschaft
Tobias Kemnitzer, Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen
Thorsten Krüger, OB Geestland, Nachhaltigkeitsbeauftragter des DStGB 


Leitfragen:
  • Wie unterschiedlich gestaltet sich Klimawandelpolitik in verschiedenen Regionen?
  • Welche Gemeinsamkeiten gibt es?
  • Wie kann man zu überregionaler Zusammenarbeit kommen?
(parallele Session)
11:40 Uhr
Sektorenübergreifendes Engagement und Zusammenarbeit beim Klimaschutz: Ideenwettbewerb des BBE 
Danielle Rodarius, Beirat Ideenwettbewerb und Vorstandsmitglied Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V.
Luzie Heidemann, Together for Future e.V.
Anton Klischewski, FC Internationale Berlin 1980 e.V.
Simon Probst, UPJ e.V.
Simon Ritz, Eleganz Bildungsplattform e.V.

(parallele Session)
12:10 Uhr
Vorstellung des Engagementmarkts 
(parallele Session)
12:15 Uhr
Mittagspause 
Möglichkeit zum virtuellen Besuch des Engagementmarkts
(parallele Session)
13:00 Uhr
Kulturprogramm „Poetry Slam“ 
Meral Ziegler
(parallele Session)
13:20 Uhr
Weiterführung Dialogforen
(parallele Session)
14:20 Uhr
Pause
(parallele Session)
14:30 Uhr
Blitzlichter aus den Dialogforen
Boussa Thiam im Gespräch mit den Moderator*innen der Dialogforen sowie Dr. Serge Embacher, Projektleitung ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ
(parallele Session)
15:00 Uhr
Europäische Perspektiven mit Bezug auf das Klimaengagement in Deutschland
Interview mit Kathrin Henneberger MdB | Bündnis 90/Die Grünen
(parallele Session)
15:30 Uhr
Pause
(parallele Session)
15:45 Uhr
Fishbowl „Gute Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement im Klimaschutz“ (mit Online-Schriftdolmetschen)
Dr. Holger Krimmer, ZiviZ im Stifterverband
Christiane Overkamp, Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW
Anna Schwanhäußer, Together for Future 


Leitfragen:
  • Wie schaffen wir gute organisatorische Rahmenbedingungen für das Engagement?
  • Wie können Organisationen neue Wege beschreiten?
  • Welche Fördermöglichkeiten gibt es? 
(parallele Session)
16:30 Uhr
Abschluss & Ausblick 
Dr. Lilian Schwalb, BBE und Charlotte Ruhbaum, Stiftung Mercator
(parallele Session)

Kollektive CO2-Ersparnis

Wussten Sie eigentlich, wie viel CO2 durch unser digitales Event eingespart wird?
kg

50,54 kg CO2 je Teilnehmer:in

So viel leisten auch

145,72 Bäume

Berechne Deinen individuellen Verbrauch:

Individueller CO2-Rechner

Weitere Infos hier.