BBE - Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
27. und 28. September

Anmeldung
Zukunftsgipfel Klima-Engagement 2022

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Teilnahme am Zukunftsgipfel Klima-Engagement 2022. Auf dieser Seite können Sie sich verbindlich für den Gipfel anmelden.

Nach dem Absenden des Formulars erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, über den Sie Ihre Teilnahme bestätigen. Die Zugangsdaten erhalten Sie ca. eine Woche vor der Veranstaltung per E-Mail. 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

* Angaben erforderlich

Wählen Sie ein Forum:

In fünf Dialogforen sollen Schwerpunktthemen des bürgerschaftlichen Engagements im Klimaschutz vertiefend diskutiert werden. Die Foren sind der Auftakt für einen längerfristigen Prozess der Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft und werden nach dem Zukunftsgipfel Klima-Engagement fortgesetzt.
Forum 1
Organisationsentwicklung - hin zum Klimaschutz?
Aktiven Klimaschutz auf die Agenda zu bringen, ist nicht mit zwei internen Strategiesitzungen geschafft. Es braucht viele z. T. kleinteilige Schritte und gleichzeitig das übergeordnete Ziel der Organisation weiter im Blick. Am Beispiel des langjährigen Prozesses des ADFC wollen wir wichtige Stellschrauben für einen gelungenen Weg zum Klimaschutz identifizieren. Wie lassen sich jahrelange Verbandsarbeit zu einem scheinbar anderen Thema mit dem Klimaschutz zusammenbringen? Wo bietet der Klimaschutz Chancen für die Organisationsziele, wo liegen Zielkonflikte und wie lassen sie sich überwinden?
Forum 2
Gelingensbedingungen guter Kooperation für den Klimaschutz vor Ort
Vor Ort sind die Wege kürzer und die Kontakte enger. Beste Voraussetzungen also für gute Zusammenarbeit für den Klimaschutz. Aber stimmt das? Die Teilnehmenden des Dialogforums sind eingeladen, auf der Grundlage zweier Good-Practice-Beispiele, gemeinsam über Chancen und Herausforderungen gelingender Kooperationen vor Ort zu sprechen. Wie können Partner gewonnen werden, was braucht es für gute Kooperationen, wer sollte dabei sein? Und: Was heißt überhaupt ‘gute Kooperation’?  
Forum 3
Divers und inklusiv für den Klimaschutz
Die Klimakrise betriff alle Menschen. Das Engagement für Klimaschutz ist derweil noch wenig divers und inklusiv. Im Dialogforum soll gemeinsam diskutiert werden, woran das liegt, wo die Stolpersteine für ein Engagement im Bereich des Klimaschutzes liegen, welche guten Beispiele es aus bisher unterrepräsentierten Communities gibt, und was es dafür braucht, um alle Menschen für den Klimaschutz zu gewinnen. Das Dialogforum wird sich schwerpunktmäßig dem Engagement von Menschen mit Migrationsgeschichte zuwenden.
Forum 4
Zivilgesellschaft als Lernort für klimasensibles Handeln
Klimasensibles Handeln ist einer der Hebel den wir als Individuen selbst in der Hand haben. Aus dem Bewusstsein selbst etwas tun zu können, kann die Vorstellung einer breiten Bewegung zum Klimaschutz mit erwachsen. Zivilgesellschaftliche Organisationen, die hierfür Lernorte schaffen und praktisch ansetzten, sind von großer Bedeutung. Wo stehen wir hier? Was ist bereits strukturell verankert und was sind die wichtigsten Weichen, die es in den nächsten Jahren zu stellen gilt, um den Klimaschutz allerorts selbstverständlich sein zu lassen?
Forum 5
Die Kraft von Allianzen
Klimaschutz findet auf ganz unterschiedlichen gesellschaftlichen Ebenen und Handlungsfeldern statt. Ob in Form von breiter politischer Protestbewegung, als lokal orientierte bürgerschaftliche Initiative, oder durch die Arbeit von zivilgesellschaftlichen Organisationen wie Verbänden und Vereinen. Das Thema eint und gleichzeitig können die Motivationen und Arbeitsweisen sehr unterschiedlich sein, während die Grenzen in der öffentlichen Wahrnehmung zwischen Protest, Initiativen und NGOs fließend erscheinen. Allianzen existieren und scheinen gleichzeitig obligatorisch. Wir wollen diskutieren, welche Allianzen das Handeln der Akteur*innen am besten voranbringen, welche Player sich bisher eher zurückhalten, gleichzeitig aber dringend gebraucht werden. Was wären mögliche gemeinsame Schritte?  
Aktion zum Event (anonymisiert)

Angaben für unseren CO2-Rechner

Helfen Sie uns dabei zu berechnen, wie viel CO2 wir mit unserer digitalen
Veranstaltung sparen. Ihre Antworten werden anonymisiert:

Datenschutzbestimmungen

Ihre eingegebenen Daten dienen nur dem vereinbarten Zweck und werden nicht an Dritte weitergegeben.

Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie die Datenschutzerklärung gelesen zu haben. Sie können der Nutzung Ihrer Daten jederzeit per Mail an klimateam@b-b-e.de widersprechen.
Sicherheitsfrage *
11 - 10

Kollektive CO2-Ersparnis

Wussten Sie eigentlich, wie viel CO2 durch unser digitales Event eingespart wird?
kg

50,54 kg CO2 je Teilnehmer:in

So viel leisten auch

145,72 Bäume

Berechne Deinen individuellen Verbrauch:

Individueller CO2-Rechner

Weitere Infos hier.